Organisatorische Informationen
Unser Team: Interdisziplinär, kompetent und einfühlsam
Unsere Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist in die Bereiche Kinderstation und Neonatologie (Intensivstation für Früh- und Neugeborene) aufgeteilt. Ihr Kind wird in unserer Klinik von unserem Team aus Kinderkrankenpflegerinnen und -pflegern, Kinderärzten und -ärztinnen sowie nach Bedarf auch interdisziplinär von Fachärzten und -ärztinnen der Kinderchirurgie, Augenheilkunde, HNO, einer Psychologin oder einem Psychologen, Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen, Erziehern und Erzieherinnen betreut.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Sozial- und Ernährungsberatung unseres Klinikums in Anspruch zu nehmen.
Mitaufnahme eines Elternteils
Die Mitaufnahme eines Elternteils ist bei Kindern bis einschließlich 7 Jahren auf unserer Kinderstation grundsätzlich kostenlos möglich. Ab dem 8. Lebensjahr können Eltern nur in besonderen Ausnahmefällen als Begleitperson mitaufgenommen werden.
Checkliste - bitte mitbringen
- Einweisung des behandelnden Arztes oder der behandelnden Ärztin
- Versichertenkarte Ihres Kindes
- Vorsorge-Untersuchungsheft und Impfpass
- Vorbefunde und Arztberichte Ihres Kindes
- Medikamente, die Ihr Kind regelmäßig erhält
- persönliche Kleidung für Ihr Kind (Nachtwäsche, Hausschuhe), Lieblingsspielzeug
Hygieneartikel (z. B. Windeln und Handtücher) werden von der Klinik zur Verfügung gestellt.
Besuch
Als Eltern können sie ihr Kind selbstverständlich jederzeit besuchen. Besuchszeiten für Geschwister und Besuchende sind vom Krankheitsbild und Zustand der Patienten oder der Patientinnen abhängig und können individuell mit dem betreuenden Pflegepersonal abgesprochen werden.
Prävention bei Kindern
Das Hörscreening (Hörtest) wird im AMEOS Klinikum Eutin seit Jahren bei allen Neugeborenen durchgeführt. Bei auffälligen Befunden wird ein ergänzender erweiterter Hörtest (AEP) durchgeführt.
Im Rahmen der Pan-Studie werden die Anzahl und Art der angeborenen Herzfehler erfasst.
Datenverarbeitung von Kindern unter 1.500 g Geburtsgewicht mit Infektionserkrankungen.
Erfassung von seltenen pädiatrischen Diagnosen in Deutschland.
In Zusammenarbeit mit lokalen Einrichtungen werden junge Eltern und ihre Neugeborenen durch verschiedene Hilfsprogramme unterstützt.
Wir kooperieren mit dem HaLT-Projekt. Das Hart am Limit-Projekt des Landes Schleswig-Holstein ist ein Projekt zur Prävention riskanten Alkoholkonsums bei Kindern und Jugendlichen.