Physio/ Krankengymnastik
Ambulante Physiotherapie
Unser Leistungsangebot:
- Krankengymnastik
- Krankengymnastik an Geräten
- Wärmetherapie (Fango)
- Elektrotherapie
Vereinbaren Sie einen Termin gemäß Ihrer Verordnung.
In unserer Physiotherapie setzen wir alles daran, dass Sie nach einem Unfall oder einer Erkrankung schnell wieder Ihre komplette Funktionsfähigkeit wiedererlangen.
Unter dem Begriff Physiotherapie werden die vielen Therapieformen in der Bewegungstherapie zusammengefasst. Zu den natürlichen Heilverfahren der Physiotherapie gehören passive Bewegungen, die von unserem Fachpersonal ausgeführt werden – und aktive, die Sie selbst ausführen. Das Ziel dieser beiden Formen ist das gleiche: Linderung, Heilung und Vorbeugung von Beschwerden und Erkrankungen am Bewegungsapparat.
Zur Physiotherapie gehören Therapieverfahren wie Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, physikalische Behandlungsformen wie Massage-, Wärme- und Kältetherapien – und die gezielte Krankengymnastik.
Leistungsspektrum
Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit deren Hilfe Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden können.
Für die individuellen Beschwerden und Krankheitsbilder der Patientinnen und Patienten stehen unterschiedliche, überwiegend aktive Behandlungsansätze zur Verfügung:
- Förderung der Beweglichkeit durch aktive, funktionelle und alltagsgerechte Bewegungsabläufe
- Spezielle krankengymnastische Techniken zur Vermeidung von Immobilisation und zur Beseitigung von Schmerz
- Stärkung geschwächter Muskulatur durch kräftigende Übungen zur Haltungs- und Funktionsverbesserung
- Erlernen eines Eigenübungsprogrammes
Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers wiederherzustellen, zu erhalten und zu verbessern.
Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive, individuelle Behandlungsform der Physiotherapie, bei der medizinische Trainingsgeräte eingesetzt werden. Die KGG ist ein wichtiges Element – sowohl in der Rehabilitation nach Operationen und Verletzungen, als auch in der Prävention von degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Die KGG kann als medizinische Trainingstherapie die Einzeltherapie (PT) sinnvoll ergänzen. Nach Diagnosestellung und auf Basis einer ausführlichen Befunderhebung wird ein individueller Trainingsplan erstellt.
Durch eine hohe Vielfalt von Geräten ist es möglich, sämtliche Muskelgruppen funktionell zu trainieren.
Ziel der KGG ist es, Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit zu verbessern.
Die Massage ist eine der bekanntesten und ältesten Heilmethoden. Massagen können als alleinige Behandlungsform für sich stehen – sie werden aber auch unterstützend zu anderen Therapieformen (Physiotherapie) eingesetzt.
Ziel der klassischen Massage ist es, verspannte Muskelpartien zu lockern, die Durchblutung und den Stoffwechsel zu fördern, den Kreislauf, den Blutdruck, die Atmung und die Psyche positiv zu beeinflussen sowie Schmerzen zu reduzieren. Dabei werden – je nach Wirkung – unterschiedliche Grifftechniken angewendet.
Physikalische Therapie ist ein Teilbereich der Physiotherapie und beinhaltet die Wärme- und Kältetherapie.
Sowohl Wärme- als auch Kälteanwendungen können lokal oder am ganzen Körper eingesetzt werden. Welches Verfahren angewandt wird, richtet sich nach dem jeweiligen Schmerzbild.
Die Wärmetherapie (Heißluft, Fangopackungen) wird häufig als unterstützende Maßnahme eingesetzt. Ziel ist es, über die Förderung der Durchblutung eine Entspannung und Schmerzlinderung in Muskulatur und umliegendem Gewebe zu erreichen.
Auch die Kältetherapie (Kühlpacks, Eisabreibungen) wird als unterstützende Maßnahme eingesetzt. Die Wirkung der Kältetherapie ist je nach Temperatur unterschiedlich, sie wirkt schmerzlindernd, abschwellend und erhöht die Durchblutung.
Wenn Sie mehr Behandlung wünschen, um Ihr Behandlungsziel so gut und schnell wie möglich zu erreichen, können Sie ergänzende Therapieleistungen erwerben.
Mehr Minuten Option:
Ist Ihnen die ärztlich verordnete Behandlungszeit zu kurz, dann können Sie die Therapiezeit pro Termin um 10 Minuten für 10 EUR auf Basis einer gültigen Diagnose (z.B. HWS-Syndrom) verlängern.
Mehr Termine Option:
Sie wünschen nach Abschluss Ihres Rezeptes weitere Behandlungen? Dann können Sie ganz einfach auf Basis einer gültigen Diagnose die Therapiefrequenz erhöhen oder die Behandlung fortführen. Die Preise hierfür erhalten Sie auf Anfrage.